www.subharchord.de

> english introduction

"Im Rundfunk- und Fernsehtechnischen Zentralamt der Deutschen Post wurde im Oktober 1956 begonnen, ein Laboratorium für akustisch-musikalische Grenzprobleme aufzubauen, nachdem die Rundfunklaboratorien sich lange Jahre auf die Bearbeitung rein technischer objektiver Parameter und Geräteentwicklungen beschränken mußten. Damit wurde ein alte Tradition des Rundfunks fortgesetzt - bereits 1928 gab es nämlich schon eine "Musikalische Funkversuchsstelle", damals bei der Hochschule für Musik in Berlin. (...)" Zitiert aus: Technische Mitteilungen des RFZ, 11. Jahrgang, Heft 4, Dezember 1967. Das Rundfunk- und Fernsehtechnische Zentralamt (RFZ) hatte seinen Standort in der Agastraße in Berlin-Adlershof (heute: "Media City Adlershof"). Der spätere Name des RFZ war "Zentrum für Funkdienste" (ZFu).

Der Name "Labor für akustisch-musikalische Grenzprobleme" ist sehr wahrscheinlich inspiriert vom Namen einer Publikationsreihe des Dirigenten, Komponisten und Förderers elektroakustischer Musik, Hermann Scherchen, der seit Juli 1955 seine "Gravesaner Blätter" über "Musikalische, elektroakustische und schallwissenschaftliche Grenzprobleme" herausgab.

Erfinder des Subharchords ist der Ingenieur Ernst Schreiber (19.01.1907 - 04.06.1980). Bereits zur Zeit seiner Tätigkeit im VEB Werk für Fernmeldewesen, Berlin-Oberschöneweide, meldete Ernst Schreiber beim "United States Patent Office" ein Patent für eine elektrische Orgel an ("Electric Organ", Patentschrift 2,841,043 vom 1. Juli 1958).

Für den "VEB Meßelektronik Berlin" meldete Ernst Schreiber gemeinsam mit Rolf Hänsel Patente an, zur "Erzeugung subharmonischer Frequenzen für elektronische Klang- und Geräuscherzeuger mit einem Tongenerator mit Frequenzteilern" (Deutsches Patentamt der BRD, Patentschrift 1203583, Anmeldetag: 16. Juli 1960) und zu einem "Verfahren zur Erzeugung subharmonischer Frequenzen für elektronische Musikinstrumente" (Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR, Patentschrift 25634, Anmeldetag: 9. Februar 1960).

Das Labor für akustisch-musikalische Grenzprobleme bestand bis ca. 1990, und hieß ab 1971 "Ton-Studiotechnologie". Die Produktion von Werken autonomer elektronisch basierter Musik endete bereits in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre.

Der Autor dieser Website hat für das Magazin KEYBOARDS eine viel beachtete vierteilige Serie zum Thema geschrieben, die bereits in den Ausgaben 8/03 - 11/03 veröffentlicht wurde. Der Text der Serie basiert auf sämtlichen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorliegenden neuen und alten Informationen und wagt einen "grenzüberschreitenden" Einblick in

Die Geschichte des Klangerzeugers „SUBHARCHORD“

Im Verlauf der mehrjährigen Recherche haben viele an der Geschichte des Subharchords beteiligte Menschen Beiträge zu dieser Internetplattform beigesteuert. Persönliche Erinnerungen und Interviews finden sich in der Rubrik "Zeitzeugen".

www.subharchord.de